Schimmel in der Zimmer-Ecke

Pressemitteilung vom
Ein typisches Winterproblem plagt viele Mieter und Hauseigentümer. Speziell in Zimmer-Ecken und in schlecht geheizten Schlafzimmern wächst Schimmel auf kalten Wandbereichen.
Schimmel in der Wohnung
Beratung zur Schimmelvermeidung

- Wärmebrücken und Schwachstellen dämmen

- Nutzerverhalten anpassen

- ausreichend Heizen und Lüften

Off

Ein typisches Winterproblem plagt viele Mieter und Hauseigentümer. Speziell in Zimmer-Ecken und in schlecht geheizten Schlafzimmern wächst Schimmel auf kalten Wandbereichen. Bei solchen Schwierigkeiten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale, indem sie Tipps und Hinweise zur Schimmelvermeidung gibt.

In jedem Fall ist es Feuchtigkeit, die das Schimmelwachstum begünstigt, sagt Dr. Werner Ehl, Energieberater der Verbraucherzentrale. Wenn es draußen kalt ist, kann jedes Gramm Wasser, das beim Kochen oder Duschen in die Raumluft gelangt, das Schimmelwachstum fördern. Speziell in diesem Winter wollen viele Menschen Energie sparen und verzichten auf ausgiebiges Lüften.

Dabei ist zu bedenken, dass die relative Luftfeuchtigkeit vor kalten Wänden ansteigt, sagt der Fachmann. Wenn diese nicht regelmäßig abgeführt wird, kann sich Schimmel bilden. Besonders gefährdet sind sogenannte geometrische Wärmebrücken wie Zimmer-Ecken, die durch zwei Außenwände gebildet werden. Auch dünne Wände von Heizkörpernischen können von Schimmel befallen werden, wenn der Heizkörper nicht genutzt wird.

Eine erste Beratung zur Schimmelvermeidung bietet die Verbraucherzentrale in verschiedenen Stützpunkten im Saarland an oder als Rückruf- oder Video-Beratung. Diese Beratung ist Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.

Mehr Informationen zum Dämmen, Heizen und Lüften unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder https://www.verbraucherzentrale-saarland.de. Terminvereinbarung landesweit unter 0681 50089-15. Die Kontaktaufnahme ist auch möglich unter Energieberatung@vz-saar.de  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.