Sommerpause für den Wäschetrockner

Pressemitteilung vom
Wer im Sommer auf den Wäschetrockner verzichtet reduziert den Stromverbrauch deutlich.
Off

Elektrische Wäschetrockner gehören zu der Gerätegruppe, die relativ viel Strom verbraucht. „Dabei sind alte Trockner oft wahre Stromfresser“, erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Am klimaschonendsten ist es, die Wäsche auf der Leine im Freien zu trocknen. Wer keinen Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon hat, kann im Sommer die Wäsche auch innerhalb des Hauses aufhängen, vorausgesetzt die Räume können gut gelüftet werden. Die Gefahr, dass sich Kondenswasser an Wärmebrücken bildet und zu Schimmelbildung führt, ist bei den höheren Außentemperaturen geringer. Allerdings ist genauso wie im Winter Lüftungsdauer und -zeitpunkt entscheidend, ebenso wie die Raumtemperatur im Trockenraum.

„Wer dennoch nicht auf einen elektrischen Wäschetrockner verzichten will, sollte beim Neukauf auf ein besonders sparsames Gerät achten“, rät Cathrin Becker. Ebenso wie für andere Haushaltsgroßgeräte gibt es für elektrische Wäschetrockner Energieeffizienzlabel. Die Wäschetrockner mit dem geringsten Stromverbrauch haben die Kennzeichnung A+++ (mit dreimal Plus). Die Aktualisierung des Labels steht noch aus.

Wer regelmäßig einen Wäschetrockner nutzt, sollte die Wäsche vorab bei hohen Drehzahlen schleudern, damit sie möglichst wenig Restfeuchte enthält.

Weitere Informationen zum Thema Wäschetrockner findet man auf der Internetseite der www.verbraucherzentrale-saarland.de.

Kostenloser Vortrag zum Thema „Energiesparen – kleine Maßnahmen, große Wirkung“

Wie man im Alltag noch mehr Energie sparen kann erfahren Sie in dem kostenlosen Vortrag „Energiesparen – kleine Maßnahmen, große Wirkung“, der am 25. Juni 2024 ab 18 Uhr im Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115 in 66125 Saarbrücken mit dem Energieberater der Verbraucherzentrale Reinhard Schneeweiß stattfindet. Anmeldungen bitte telefonisch unter 0681 50089-15 oder per Mail an energieberatung@vz-saar.de.

Weitere Informationen und persönliche Beratung

Weitere Informationen finden Interessenten auf den Webseiten der Verbraucherzentrale Saarland und der Energieberatung. Ein persönlicher Beratungstermin kann entweder unter 0681 50089-15 oder unter der bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.