Verbraucherzentrale warnt vor falschen Werbeaussagen zu Infrarotheizungen

Pressemitteilung vom
Elektrische Direktheizungen, insbesondere Infrarotheizungen, werden in der Werbung häufig als günstigste Heizlösung angepriesen. Doch die Verbraucherzentrale Saarland warnt: Diese Aussagen entsprechen oft nicht der Realität. Besonders in Altbauten erweisen sich Infrarotheizungen langfristig als teures Heizsystem und sind nur in sehr gut gedämmten Gebäuden sinnvoll. „Die Verbraucherzentrale rät vom Einbau dieser Systeme in Bestandsgebäuden eindeutig ab“, erklärt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.
Off

Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Der Energiebedarf eines Hauses oder einer Wohnung wird durch die Wärmeverluste über die Gebäudehülle und den Warmwasserbedarf bestimmt. Dieser Energie-bedarf ist maßgeblich vom Dämmstandard und dem Nutzerverhalten abhängig. „Investitionen in eine gute Gebäudedämmung sind daher besonders wichtig und sollten stets vor der Wahl eines neuen Heizsystems überprüft werden“, betont Cathrin Becker.
Zwar punkten Infrarotheizungen durch geringe Anschaffungskosten, schnelle Regelbarkeit und den Wegfall von Speicher- und Verteilverlusten – vorausgesetzt, die bestehende Elektroinstallation ist geeignet. Dennoch wiegen die Nachteile schwer:

  • Strom ist mit mindestens 30 Cent pro Kilowattstunde teuer.
  • Im Gegensatz zu strombetriebenen Wärmepumpen, die das Drei- bis Vier-fache an Wärme aus einer Kilowattstunde Strom erzeugen, liefert eine Infrarotheizung nur eine Kilowattstunde Wärme.
  • Vergünstigte Heizstromtarife sind selten verfügbar und gehen oft mit tariflich vereinbarten Sperrzeiten einher, die den Heizkomfort einschränken.

Eingeschränkte Nutzung von Photovoltaikstrom

Ein weiteres oft angeführtes Argument der Anbieter, der Einsatz von eigenem Photovoltaikstrom, greift laut Verbraucherzentrale ebenfalls nur begrenzt. „Im Winter, wenn Heizbedarf besteht, erzeugt die Photovoltaikanlage wenig bis keinen Strom. Die Deckungsrate liegt bei ungedämmten Altbauten oft nur bei etwa 10 Prozent“, so die Energieexpertin.

Neutral und unabhängig beraten

Die Verbraucherzentrale bietet Unterstützung bei der Wahl eines passenden Heizsystems an. Dabei liegt der Fokus auf energetischen Möglichkeiten, wirtschaftlicher Sinnhaftigkeit und der Berücksichtigung von Fördermitteln. „Wir beraten neutral und unabhängig und legen dabei sowohl Vor- als auch Nachteile der verschiedenen Heiztechniken offen“, betont die Expertin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.