Wärmepumpe: Neues Beratungsangebot schafft Durchblick bei der Auswahl

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale hilft bei der Suche nach der passenden Heizung
Eine Wärmepumpe an der aüßeren Hauswand im Garten
Off

Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich und effizient heizen – doch die Entscheidung für das richtige Modell ist oft kompliziert. Angebote sind technisch anspruchsvoll, Fachbegriffe verwirrend. Die Verbraucherzentrale Saarland schafft Abhilfe: Mit einer neuen, kostenlosen Beratung hilft sie Hausbesitzer:innen beim Finden der passenden Lösung. 
Wer sein Haus mit einer Wärmepumpe ausstatten möchte, steht schnell vor einer großen Herausforderung. Denn die Angebote sind nicht nur vielfältig, sondern auch technisch komplex – Begriffe wie „hydraulischer Abgleich“ oder „Heizlastberechnung“ werfen bei vielen mehr Fragen auf, als sie beantworten.

Wärmepumpen-Angebote verständlich erklärt

Genau hier setzt ein neues, kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Saarland an: Die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale nehmen Wärmepumpen-Angebote genau unter die Lupe. Sie prüfen, ob alle wichtigen Angaben enthalten sind, erklären die Unterschiede zwischen den Angeboten – und helfen dabei, die passende Entscheidung zu treffen. 
„Wir wollen Hausbesitzer:innen mehr Sicherheit bei ihrer Investition geben“, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. „Wir machen die Angebote transparent, damit die Ratsuchenden eine fundierte Entscheidung treffen können.“

So läuft die Beratung ab – Schritt für Schritt:

1. Checkliste ausfüllen: Zunächst füllen Interessierte einen kurzen Fragebogen mit den wichtigsten Daten zum Gebäude aus.
2. Angebot hochladen: Die Checkliste und das vorliegende Wärmepumpen-Angebot werden auf der Website der Verbraucherzentrale eingereicht. 
3. Videoberatung: Energieberater:innen der Verbraucherzentrale prüfen die Unterlagen und besprechen das Ergebnis mit den Ratsuchenden in einem persönlichen Online-Gespräch. 
4. Ergebnis erhalten: Im Anschluss gibt es zwei Dokumente: das bewertete Angebot mit Kommentaren und eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten technischen Kennzahlen.

„In der Beratung achten wir besonders darauf, ob wichtige Punkte wie die Heizlastberechnung, ein hydraulischer Abgleich oder notwendige Änderungen an der Heizungsanlage berücksichtigt wurden“, so Cathrin Becker.

Den Wärmepumpen-Angebots-Vergleich erreichen Sie hier

Dieses Angebot und die Energieberatung werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und sind daher kostenfrei.

Bei weiteren Fragen können Interessierte unter 0681 50089-15 oder der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 einen Termin zur persönlichen Beratung vereinbaren. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.