Wärmepumpen und Schallschutz

Pressemitteilung vom
Viele Eigenheimbesitzer wollen ihre Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Eine wichtige Frage betrifft den Aufstellort der Außeneinheit. Sollte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vor oder neben dem Gebäude platziert werden?

Man sollte auf eine elastisch-dämpfende Aufstellung des Gerätes achten, da durch den Betrieb des Kompressors Schwingungen in den Boden eingeleitet werden.

Off

Viele Eigenheimbesitzer wollen ihre Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Eine wichtige Frage betrifft den Aufstellort der Außeneinheit. Sollte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vor oder neben dem Gebäude platziert werden? „Um Lärmprobleme zu vermeiden, ist die richtige Platzierung der Anlage entscheidend“, erklärt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

Die Geräuschentwicklung sollte in der Planungsphase bereits berücksichtigt werden. Die Hauptlärmquelle bei Luftwärmepumpen ist der Ventilator. So können z.B. Störungen durch Betriebsgeräusche deutlich vermindert werden, wenn vom Ventilator keine direkte Sichtverbindung zu Fenstern von eigenen oder benachbarten Wohnräumen besteht. Auch sollte die Installation auf oder vor harten Flächen oder Wänden vermieden werden, denn hier käme es ansonsten zur Schallreflexion und einer Verstärkung der Betriebsgeräusche. Zudem sollte auf eine elastisch-dämpfende Aufstellung des Gerätes geachtet werden, da durch den Betrieb des Kompressors Schwingungen in den Boden eingeleitet werden. „Ermitteln Sie zusammen mit dem Fachbetrieb den optimalen Aufstellort“, rät die Energieberaterin. Auch die günstige Schallabsorption durch Hecken und die nachteilige Reflexion an Hauswänden ist einzubeziehen.

Der Betreiber einer Luftwärmepumpe muss sicherstellen, dass seine Anlage die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) einhält. Der Schallleistungspegel beschreibt die Geräuschabstrahlung einer Luftwärmepumpe unter vorgegebenen Normbedingungen. „Vergleichen Sie die Schallleistungspegel verschiedener Geräte um zu bewerten, ob es sich bei der Wärmepumpe Ihrer Wahl um ein leises Gerät handelt“, empfiehlt die Expertin. Wie laut es am Aufstellort tatsächlich wird, hängt dann noch von den konkreten Bedingungen vor Ort ab. „Wärmepumpen-Hersteller bieten Online- Schallrechner an, um die erforderlichen Mindestabstände zu ermitteln.“, weiß Becker.

Für eine Luftwärmepumpe ist keine Genehmigung erforderlich, jedoch könnte Anmeldepflicht beim Betreiber des örtlichen Stromnetzes bestehen. Das wäre im Einzelfall zu erfragen. Die Anmeldung ist aber Voraussetzung dafür, einen Heizstromtarif nutzen zu können. Sollte als Wärmequelle Erdreich oder Grundwasser genutzt werden, muss vorab immer eine Genehmigung eingeholt werden. Im Saarland ist dafür das LUA (Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz) der zuständige Ansprechpartner.


Mehr Informationen zum Dämmen und Heizen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Dank der Bundesförderung der Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Beratungen in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Videoberatung. Termine zur persönlichen Beratung können saarlandweit unter 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.