Was ist der hydraulische Abgleich?

Pressemitteilung vom
Durch den hydraulischen Abgleich sollen alle Heizkörper gleichmäßig mit der notwendigen Menge Heizungswasser versorgt werden.

Ein hydraulischer Abgleich ist insbesonde dann sinnvoll, wenn man mit einer Wärmepumpe heizt oder mit einem Brennwertgerät. Auch nach größeren Wärmedämmmaßnahmen sollte der hydraulische Abgleich durchgeführt werden.

Off

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließen kann. Das Wasser im Heizungs-System sucht grundsätzlich den Weg mit dem geringsten Widerstand. Das heißt: Wasser fließt eher durch kurze und dicke statt durch lange und dünne Heizungsrohre. Dadurch kann es sein, dass Zimmer, die vom Heizkessel weiter entfernt sind, zu wenig Heizwasser abbekommen. Bei nahen Räumen mit zu viel Wasserdruck, kann das Thermostatventil nicht mehr sauber arbeiten. Oft wird bei solchen Problemen einfach die Wassertemperatur oder der Pumpendruck erhöht – das ist aber keine energiesparende Lösung, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Zudem können durch zu hohen Pumpendruck Geräusche entstehen, zum Beispiel ein Rauschen oder Pfeifen.

Durch den hydraulischen Abgleich sollen alle Heizkörper gleichmäßig mit der notwendigen Menge Heizungswasser versorgt werden. Zu diesem Zweck muss zunächst der Heizbedarf der Räume ermittelt werden. Der Experte von der Heizungsfirma entscheidet, ob die vorhandenen Heizkörper die richtige Größe haben oder ausgetauscht werden müssen. In einem zweiten Schritt wird für jeden Heizkörper berechnet, welche Wassermenge hindurch fließen muss. Unter Umständen werden nur die Ventile an den Heizkörpern ausgetauscht und auf die berechneten Wassermengen eingestellt.

Außerdem wird im Zuge des hydraulischen Abgleichs die Heizungspumpe auf den richtigen Druck und die Heizkurve optimal eingestellt.

Es gibt einige Sonderfälle: In Gebäuden mit Fußbodenheizung, Wandheizung oder gemischten Heizungsformen sowie bei "Einrohr-Heizungen" ist der hydraulische Abgleich zwar möglich, aber wesentlich aufwendiger durchzuführen.

Weitere Tipps zum Energiesparen sowie Beratung zu den Themen Wärmedämmung, Heizungserneuerung und regenerative Energie geben die Energieberater der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Beratungen in den Niederlassungen im Saarland sowie die Rückruf- und die Video-Beratung kostenfrei. Terminvereinbarung unter Tel.:  0681 50089-15 oder unter der kostenfreien Hotline 0800 809 802 400. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.