Abzocke bei Krediten und Geldanlagen: Neues Online-Angebot klärt auf

Pressemitteilung vom
Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was unkompliziert klingt, kann für größere finanzielle Komplikationen sorgen. Im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung.
Off

Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen eine finanzielle Not auslösen, klären die Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen über dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen auf.

Die Waschmaschine streikt? Der Kühlschrank gibt auf oder ein Auto muss finanziert werden? Größere, ungeplante Ausgaben sind oftmals eine Herausforderung – besonders, wenn das Konto einen Puffer für derartige Ereignisse nicht hergibt. „Angebote wie Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite versprechen die perfekte Lösung“, sagt Lukas Tafreshi, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland, und führt an: „Anbieter solcher Geschäftsmodelle – egal ob legal oder betrügerisch – haben kein Interesse daran, eine Geldnot zu lindern. Das Interesse ist immer wirtschaftlicher Natur.“ 

Warum diese Finanzierungsmodelle problematisch sein können, erklärt das neue Informationsangebot der Verbraucherzentralen: Von legalen Geschäftsmodellen bis hin zu illegalen Betrügereien werden alle wichtigen Abzockmaschen vorgestellt. Außerdem können sich Verbraucher:innen über die psychologischen Tricks hinter den Maschen informieren und 
erhalten Tipps, was im Notfall zu tun ist.

Keine Geldsorgen? Abzockmaschen ändern das

Auch im Bereich der Geldanlage locken Betrüger oft mit hohen Renditen, auf die Betroffene vergeblich warten. Wer darauf hereinfällt, verliert häufig sein gesamtes eingesetztes Kapital. Eine Abzockmasche ist die so genannte „Faksimile-Falle“, bei der überteuerte Bücher als vermeintliche Wertanlage verkauft werden, gerne an der Haustür. Auch Gold wird oftmals als sichere Wertanlage dargestellt. Allerdings müssen Betroffene hier oft feststellen, dass nicht sie profitieren, sondern der Anbieter Gewinne macht.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.