Negativzinsen

Pressemitteilung vom
Auch im Saarland gehen immer mehr Finanzinstitute dazu über, auf eigene Giro- und Tagesgeldkonten sogenannte Verwahrentgelte zu erheben, besser bekannt als Negativzinsen oder Strafzinsen. Bislang betraf dies vor allem Neukunden mit hohen Anlagebeträgen. Inzwischen ist abzusehen, dass in Zukunft au
Ein TAN-Rechner mit einem Kugelschreiber
Off

Immer häufiger belegen Banken und Sparkassen Konten ihrer Kunden mit Negativzinsen

Die Einführung von Negativzinsen ist bei Bestandskunden nur möglich, wenn die Bank mit dem Kunden darüber eine Individualvereinbarung getroffen hat.
Inzwischen legen Kreditinstitute ihren langjährigen Kunden solche Vereinbarungen vor und fordern diese zur Unterschrift auf. Dabei wird auch auf eine mögliche Kündigung des Kontos hingewiesen.

„Wir sehen solche Aufforderungen sehr kritisch“, so Konrad Diwo, Berater im Bereich Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale in Saarbrücken, „setzen sie doch den Kunden zusätzlich unter Druck. Droht Ihre Bank offen mit Kündigung des Girokontos, sollten Sie die Vereinbarung aber nur dann verweigern, wenn Sie bereit sind, Ihre Bank notfalls zu wechseln“, rät der Experte weiter.

Zuerst sollte man allerdings mit seinem Kreditinstitut verhandeln, um Auswege aus der Situation zu erörtern. Eine anderweitige Anlage der Gelder könnte eine Lösung sein. „Wichtig ist, dass die Alternativen zu den eigenen Anlagezielen, zur Risikoneigung und zum Anlagehorizont passen“, erläutert Konrad Diwo. Im Zweifel sollte man Teile seiner Gelder auf andere Kreditinstitute übertragen oder einen Kontowechsel in Betracht ziehen.

Rechtlich ist nicht abschließend geklärt, ob Kreditinstitute Negativzinsen berechnen dürfen, wenn Verbraucher bereits für die Kontoführung ein Entgelt zahlen. Aus Sicht der Verbraucherzentrale könnte es sich dabei um eine unzulässige Doppelbepreisung handeln.

Die Verbraucherzentrale Saarland erreichen Sie montags, mittwochs und freitags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr unter der Telefonnummer 0681/50089-55.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.