Börsenturbulenzen sorgen für große Verunsicherungen bei Anlegern

Pressemitteilung vom
Börsenturbulenzen sorgen für große Verunsicherungen bei Anlegern - Verbraucherzentrale rät zur Besonnenheit
• In der jetzigen Börsenphase Ruhe bewahren
• Vermögen breit streuen
• Anlagehorizont nicht aus den Augen verlieren

Börsenturbulenzen
Off

Börsenturbulenzen sorgen für große Verunsicherungen bei Anlegern - Verbraucherzentrale rät zur Besonnenheit


•    In der jetzigen Börsenphase Ruhe bewahren
•    Vermögen breit streuen
•    Anlagehorizont nicht aus den Augen verlieren

Die Börsen durchleben derzeit eine echte Krise. Das Corona-Virus hat die Welt und damit natürlich auch die Aktienmärkte fest im Griff. Die Börse hat viel mit Psychologie zu tun. Langfristig orientierte Anleger sollten jetzt keinesfalls hektisch Aktien oder Fonds verkaufen. Es hat sich gezeigt, dass emotionales Verhalten an der Börse stets zu Fehlern führt. Fondssparpläne profitieren in einem solchen Umfeld. Daher ist es ganz wichtig, diese nun nicht aus Angst zu stoppen. „So kurios es klingt: Den Sparplan Anlegern nutzen die gefallenen Preise. In einer Erholungsphase profitieren sie dann von diesen günstigen Einstiegskursen.“ so der Ratschlag von Thomas Beutler, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Saarland.

Die tägliche Flut an schlechten Nachrichten und insbesondere die hektischen Kursbewegungen sollten langfristig orientierte Anleger jetzt keineswegs zum Aktionismus bewegen. Generell gilt: Geld, das man in den Aktienmarkt investiert, sollte mindestens 10 Jahre nicht benötigt werden. Dann können auch Extremphasen, wie die derzeitige, überstanden werden. Zudem soll man auf eine breite Streuung in unterschiedliche Branchen achten. Qualität im Depot kombiniert mit einem längeren Anlagehorizont sind das Rezept für jeden erfolgreichen Investor an der Börse. So hat ein Anleger, der in den DAX-Index investiert hat, rückblickend seit 1970 in einem 15-Jahreszeitraum, noch nie Geld verloren.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt als Langfristanlage im Aktienbereich passive Indexfonds, sogenannte ETF´s. Eine breite Streuung erreicht man z.B. mit einem ETF auf den MSCI-Weltindex. Immobilienfonds und Festgelder bilden hier eine sinnvolle Ergänzung.
Für Anleger, die noch nicht in den Aktienbereich investiert haben, könnte die derzeitige Schwächephase interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten, vorausgesetzt man hat den langfristigen Anlagehorizont im Blick. Auch eine Aufstockung der monatlichen Raten bei Fondssparplänen sollte man in Erwägung ziehen. „Die Krise ist mit Sicherheit noch nicht vorbei und keiner weiß, ob und wenn ja wieviel die Aktienkurse noch verlieren werden, aber im Rückblick auf historische Daten kann man sagen, dass die Kurse auch wieder steigen werden“, so Thomas Beutler.

Das Fazit des Finanzexperten:
„Wer sein Geld im Aktienbereich anlegen möchte, muss seine Emotionen im Zaum halten und eisern an einer vorher festgelegten Strategie festhalten. Dann dürfte einem langfristigen Börsenerfolg nichts mehr im Wege stehen“.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.