Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen

Pressemitteilung vom
Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung, weil statistisch gesehen alle bis dahin weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Das ist gut ein Drittel der weltweiten Jahresproduktion. In Deutschland fallen über die Hälfte der Lebensmittelabfälle in Privathaushalten an. Doch das müsste nicht sein, denn viele Lebensmittelabfälle können ganz einfach vermieden werden.
Weggeworfene Lebensmittel in einem Mülleimer.
Off

Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel schon während der Produktion weggeworfen werden. Dabei wären viele der Produkte noch essbar. Auch in Privathaushalten werden Nahrungsmittel schnell entsorgt, beispielsweise wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. „Auf unsere Umwelt hat das teils große Auswirkungen“, sagt Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale Saarland.

Die Lagerung hat einen großen Einfluss darauf, wie lange Lebensmittel sich im Haushalt halten. Käse und Brot schmecken zwar gut zusammen, sollten aber nicht gemeinsam gelagert werden. Käse gehört in den Kühlschrank. Brot hingegen wird im Kühlschrank schnell trocken und verliert an Geschmack. Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Dort verlieren sie Ihr Aroma und beginnen schneller zu schimmeln. Sie mögen es dunkel, bei mäßigen Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad.

Ein weiterer Grund für Lebensmittelverschwendung ist der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind sich unsicher, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum (mindestens haltbar bis ...) schon erreicht ist oder überschritten wurde. Woran erkennt man, wann es kritisch wird und welche Lebensmittel wirklich weg müssen?

Die Verbraucherzentrale bietet am 2. Mai um 10 Uhr einen kostenlosen Online-Vortrag an, in dem es viele praktische Tipps und Anregungen gibt, angefangen beim bedarfsgerechten Einkauf bis hin zur leckeren Verwertung von Resten.  Auch Tipps zur Hygiene und Lagerung und dem richtigen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum werden nicht zu kurz kommen. Anmelden kann man sich unter diesem Link.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.