Lebensmittelverschwendung vermeiden

Pressemitteilung vom
Ostern ist vorbei, der Kühlschrank und die Osternester noch voll! Was tun mit den vielen Resten, wenn man sie nicht kurzfristig selbst verzehren kann?
Fleisch und Fisch, beides lässt sich gut einfrieren. „Das sollte so schnell wie möglich erfolgen“, sagt Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsreferentin bei
Verschwendung von Lebensmitteln
Off

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Tipps der Verbraucherzentrale zur Resteverwertung nach Ostern

Ostern ist vorbei, der Kühlschrank und die Osternester noch voll! Was tun mit den vielen Resten, wenn man sie nicht kurzfristig selbst verzehren kann?

Fleisch und Fisch, beides lässt sich gut einfrieren. „Das sollte so schnell wie möglich erfolgen“, sagt Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsreferentin bei der Verbraucherzentrale Saarland. „Am besten so flach wie möglich und nicht in dicken Paketen oder Vorrats-Dosen.“

Wurstwaren können ebenfalls portionsgerecht ganz flach in Gefrierbeuteln in die Kühltruhe. Je mehr Fett enthalten ist, desto kürzer die Haltbarkeit im Gefriergerät.

Aus Gemüseresten kann man leckere Eintöpfe, Gemüsemischungen oder Gemüsebrühe selbst herstellen. Was nicht gleich verzehrt wird, kann ins Gefriergerät. „Stark wasserhaltige Sorten, z.B. Gurken, werden allerdings matschig“, weiß Theresia Weimar-Ehl. Salate verfüttert man am besten an Hühner, Kaninchen oder andere Grünfutter fressende Tiere. Vielleicht gibt es ja Nachbarn oder Freunde mit solchen Tieren.

Kartoffelreste, Nudeln oder Reis eignen sich gut für Aufläufe oder Salate, wenn man nicht die allseits beliebten Bratkartoffeln daraus machen will.

Aus reifem Obst lassen sich individuelle Fruchtaufstriche oder Früchte-Mus herstellen. „Also regelmäßig kontrollieren und vor dem Verschimmeln verarbeiten“, rät Weimar-Ehl.

Schokolade lässt sich noch relativ lang aufheben, am besten kühl und trocken, nicht in Heizungsnähe oder in der Sonne. Man kann aber auch aus ungefüllten Schokoladeneiern Schokoladenkuchen backen, der sich wiederum portionsgerecht einfrieren lässt. Produkte mit Gelatine sind nicht gefriergeeignet.

Bei Käse ist die Lagerfähigkeit genau anders als bei Fleisch und Fisch: je fetthaltiger, umso besser lässt er sich lagern.

Wenn zu viel Milch eingekauft wurde, kann man sich auch mal an einer Eigenherstellung von Joghurt versuchen. Dazu braucht man nur etwas nicht erhitzten Naturjoghurt.

Quark verändert oft die Konsistenz. Gut durchgerührt kann man sie verbessern.

Sahne kann auch eingefroren werden. Im Eiswürfelbehälter kann man sie noch gefroren in den Kochtopf geben, nur aufschlagen lässt sie sich schlechter.

Auch Reste von Mahlzeiten lassen sich durchaus einfrieren, wenn sie schnell heruntergekühlt und dann gefriergeeignet verpackt werden.

Grundsätzlich gilt: Alle Lebensmittel dürfen noch keine Anzeichen von Verderb aufzeigen, dann kann man sie auch einfrieren. Das Gefrieretikett sollte man genau beschriften und vielleicht mit einen Hinweis versehen, dass der Inhalt möglichst schnell verzehrt und nicht mehr eingefroren werden soll.
So vermeidet man, dass wertvolle Lebensmittel in der Tonne landen.

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantworten die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale montags von 13 bis 16 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr unter der Hotline 0681 50089 – 77.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.