Was tun gegen den „Faschings-Kater“?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale empfiehlt Wasser und Salziges
Maske, Fasching, Luftschlangen
Off

Wenn sich die feucht-fröhliche Faschingsparty mit einem Kater rächt, fallen einem die ganzen Vorsätze wieder ein. Ich wollte doch nicht zu viel und nicht alles durcheinander trinken. Aber zu spät,  Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sind die typischen Symptome nach einer durchzechten Nacht. Theresia Weimar-Ehl, Ernährungsexpertin der  Verbraucherzentrale Saarland, erklärt, wie es zu den Symptomen kommt und wie man ihnen vorbeugen kann.


Alkohol gelangt von den Verdauungsorganen über das Blut in die Leber. Diese baut den  Alkohol ab, und zwar im Durchschnitt und bei gesunden Menschen pro Stunde und Kilo Körpergewicht 0,1 Gramm. Bei einer 60 kg schweren Frau wären das 6 Gramm pro Stunde. „Der Alkohol in einem Glas Wein mit 125 ml wäre also in etwa drei Stunden abgebaut“, rechnet die Ernährungsexpertin aus. Wird mehr Alkohol aufgenommen als die Leber sofort verarbeiten kann, gelangt der Alkohol mit dem Blut in alle Organe. Vor allem das Gehirn reagiert empfindlich mit Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Störungen der Muskelkoordination. Autofahrer sollten daher keinen  Alkohol trinken.


Ein paar Tipps gegen den Kater


Tipp 1: Nicht auf leeren Magen trinken

20 Prozent des Alkohols wird bereits über die Magenschleimhaut ins Blut aufgenommen. Schnelles Trinken auf leeren Magen beschleunigt die Alkoholaufnahme.  Schwer verdauliche Speisen wie z.B. fettreiche Lebensmittel, die lange im Magen verweilen, verzögern die Aufnahme. Also Nüsse oder Käsehäppchen sind gut zum Naschen zwischendurch.


Tipp 2: Zucker und Kohlensäure weglassen

Zucker und Kohlensäure machen schneller betrunken, da sie die Alkoholaufnahme beschleunigen. Zucker hemmt zusätzlich in der Leber den Abbau von Acetaldehyd, einen Abbauprodukt des Alkohols. Dieses Abbauprodukt ist für die typischen Kater-Symptome verantwortlich. Deshalb ist der Kater nach Bowle oder Glühwein oft besonders schlimm.


Tipp 3: Zwischendurch Wasser trinken

Alkohol hemmt im Gehirn die Bildung von Vasopressin, einem Hormon, das die Wasserausscheidung reguliert. Wird davon zu wenig gebildet, scheidet der Körper vermehrt Wasser aus. Das Blut wird „dicker“, was Kopfschmerzen auslöst. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, sollte man zwischendurch Wasser trinken. Auch der sogenannte „Nachdurst“  am Tag danach sollte mit Mineralwasser oder einer Saftschorle gestillt werden.


Tipp 4: Salzgebäck knabbern

Mit dem Wasser werden auch Mineralstoffe ausgeschieden, so dass durch Alkohol auch  der Mineralhaushalt gestört wird. Salziges Knabbergebäck gleicht den Verlust wieder aus.


Und noch ein kleiner Hinweis zum Schluss: Alkohol kann dick machen. „Trinkt man abends vor dem Fernseher zwei Monate lang täglich eine Flasche Bier über den täglichen Energiebedarf hinaus, hat man ein Kilo mehr auf den Rippen“, so Theresia Weimar-Ehl


Informationen rund um das Thema Ernährung und unsere Lebensmittel bekommt man in der Verbraucherzentrale Saarland.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte im Zuge des Diesel-Skandals im Jahr 2021 eine Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Neue Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Keine wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen beschweren sich immer mehr Menschen über das Produkt "Healy". Verkäufer:innen behaupten, das Medizinprodukt würde beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen helfen. Die Wirksamkeit von "Healy" ist aber nicht wissenschaftlich bewiesen.