Warnung vor "fliegenden" Handwerkern

Pressemitteilung vom
Der Verbraucherzentrale Saarland e. V. sind Fälle von sog. “fliegenden” Handwerkern gemeldet worden, die im Saarland unterwegs sind und Fassaden-, Dach- und Pflastersteinreinigung anbieten.
Werkzeug eines Handwerkers

Die gemeldete Fassadenreinigungsfirma kommt angeblich aus Straßburg, die Dach- und Steinreinigungsfirma angeblich aus Köln.

Die Verbraucherzentrale Saarland warnt vor Vertragsabschlüssen mit solch „fliegenden“ Handwerkern, die unbestellt an der Haustür klingeln oder ihre Flyer in den Briefkasten werfen. Eine vollständige Firmenadresse und Bankverbindungen der Unternehmen sind meist nicht zu finden. Als Kontakt ist häufig nur eine Mobilfunknummer angegeben und nach Abschluss der Arbeiten werden die Kund:innen meist zur sofortigen Bezahlung gedrängt. „Problematisch wird es, wenn die Arbeiten nicht mangelfrei ausgeführt wurden und die Betroffenen ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche durchsetzen wollen. Diese laufen nämlich ins Leere, wenn keine Firmenadresse zu finden ist und der Werklohn bereits vollständig in bar gezahlt wurde,“ so Désirée Fuchs, Juristin der Verbraucherzentrale Saarland.

Besser ist daher vorbeugend zu handeln und beim Klingeln an der Haustür nicht sofort Verträge abzuschließen bzw. die Handwerker nicht direkt mit den Arbeiten beginnen zu lassen. Fragen Sie nach dem Firmeninhaber und der vollständigen Adresse und prüfen Sie später, ob es die Firma wirklich gibt, z. B. durch Recherche im Internet. Auf keinen Fall Barzahlungen leisten. Wenn Sie sich genötigt fühlen oder das Verhalten des Handwerkers aggressiv wird, holen Sie sich Nachbarn und Freunde dazu oder rufen Sie die Polizei an.

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen etwas an Ihrem Haus reparieren zu wollen, informieren Sie sich über Empfehlungen von Handwerkern im Bekanntenkreis und machen Sie sich selbst in Ruhe ein Bild vom Anbieter.

 

Off

Bei Fragen können sich Ratsuchende gerne an die Verbraucherzentrale Saarland e. V. wenden: Startseite | Verbraucherzentrale Saarland (verbraucherzentrale-saarland.de)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.