Energieanbieterwechsel wider Willen

Pressemitteilung vom
Ein Energieunternehmen kündigt ohne Einwilligung des Verbrauchers dessen bestehenden Strom- und Gasvertrag und will ihn zukünftig selbst beliefern. Der Verbraucherzentrale Saarland e. V. werden derzeit viele solcher Fälle gemeldet. Vorangegangen ist meist ein unerwünschter Werbeanruf oder ein unerwarteter Besuch an der Haustür.
Ein Paar äregert sich über die Gaspreiserhöhung ihres Anbieters.

Was Sie gegen untergeschobene Energieverträge tun können

Off

Vielen Verbraucher:innen ist überhaupt nicht bewusst, dass es sich bei der Kontaktaufnahme um ein Verkaufsgespräch handelt. Viele denken, es sei ihr bisheriger Energieanbieter, der sich bei ihnen meldet, oder sie würden ganz unverbindlich über neue Tarife informiert. Gutgläubig geben sie ihre persönlichen Daten, den aktuellen Energielieferanten und die Zählernummer preis. Dass durch dieses Gespräch ein Anbieterwechsel eingeleitet wird, kommt nicht zur Sprache. Wenig später werden die Betroffenen per Post, E-Mail oder SMS darüber informiert, dass sie einen neuen Strom- und Gasvertrag abgeschlossen haben. Parallel dazu flattert ihnen die Kündigungsbestätigung des bisherigen Lieferanten ins Haus.

Viele wenden sich dann ratsuchend an die Verbraucherzentrale Saarland e. V. und fragen, was sie tun können.

„Prinzipiell haben Sie bei Vertragsabschlüssen am Telefon oder an der Haustür immer ein 14-tägiges Widerrufsrecht,“ so Désirée Fuchs, Juristin der Verbraucherzentrale Saarland e. V.. „Bei Energielieferverträgen außerhalb der Grundversorgung gilt seit dem 27. Juli 2021 die Besonderheit, dass sie nicht mehr telefonisch geschlossen werden können sondern der Textform, z. B. per Brief, E-Mail oder SMS, bedürfen. Sie sollten dem neuen Anbieter gegenüber den untergeschobenen Vertrag widersprechen und ihn gleichzeitig hilfsweise widerrufen. Am besten machen Sie das per Einschreiben, damit Sie einen Zugangsbeweis haben.“

Betroffene Verbraucher:innen sollten sich auch mit ihrem bisherigen Energieanbieter schnellstmöglich in Kontakt setzen und ihm mitteilen, dass sie niemanden zur Kündigung bevollmächtigt haben und sie ihren bisherigen Vertrag zu den alten Bedingungen weiterlaufen lassen möchten.

Der beste Schutz vor solchen ungewollten Anbieterwechseln sei aber, niemals bei überraschenden Anrufern seine persönlichen Daten und die Zählernummer preiszugeben, so Fuchs. Wer seinen Energieanbieter wechseln möchte, sollte sich Zeit nehmen für einen Preisvergleich und die Vertragsbedingungen prüfen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.