Verbraucherrecht auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale veröffentlicht mehrsprachige Videos / Rechtliches Wissen rund um Verträge, Versicherungen und mehr
Vektorgrafik mit mensch und digitalen Endgeräten Fakeshop - Digitale Welt

Sprachliche Barrieren machen es Verbraucher:innen mit Migrationshintergrund häufig schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Im Rahmen des Bundesprojekts „Digi-Tools ohne Sprachbarrieren“ stellt die Verbraucherzentrale multimediale Informationen zu verbraucherrechtlichen Fragen auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch bereit.

Off

„Die Suche nach der passenden Versicherung oder die Kündigung eines Handyvertrages sind in einem Land, dessen Sprache und Rechtssystem noch nicht vertraut sind, besonders herausfordernd. Missverständnisse können für Verbraucher:innen schnell teuer werden“, weiß Martin Nicolay, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Saarland. „Mit den Videos und weiteren multimedialen Inhalten helfen wir ukrainisch-, polnisch- und russisch-sprachigen Migrant:innen, ihre Rechte zu kennen und durchzusetzen“, so der Verbraucherschützer.

Dazu hat das Projekt eine Sammlung landessprachlicher Info-Texte auf der Seite der Verbraucherzentrale zusammengestellt. Hinzu kommen neuerdings auch Videos auf den Seiten, zum Beispiel dazu, was es bei der Kündigung eines Handyvertrags zu beachten gilt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch), welche Versicherungen nötig sind (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch) und wie der Schutz vor Fake-Shops gelingt (auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch). Die interaktive Abfrage „Umtausch-Check“ gibt aufgrund individueller Angaben Hilfe zum Warenumtausch auf Polnisch und Russisch. Weitere Inhalte zu ebenso grundlegenden Fragen des Verbraucheralltags folgen.

Über das Projekt

Ukrainisch-, polnisch- und russischsprachige Migrant:innen sind im Alltag in Deutschland mit einer Vielzahl an verbraucherrechtlichen Fragen und Problemen konfrontiert. Ihnen dabei zu helfen, die eigenen Rechte zu kennen und durchzusetzen, ist das Ziel des bundesweiten Projektes „Digi-Tools ohne Sprachbarrieren“ der Verbraucherzentrale, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen auf Ukrainisch

Weitere Informationen auf Polnisch

Weitere Informationen auf Russisch

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.