Direkt zum Inhalt
SL_Header_Servicelinks
Termin buchen
Beratung
Bildung
Shop
Veranstaltungen
Presse
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Bau- und Immobilienfinanzierung
27.09.2019
Abschlussgebühr der Bausparkassen: Zustimmung vom Bundesgerichtshof
Bausparkassen dürfen die Abschlussgebühr auch verlangen, wenn sie keine explizite Leistung für den Kunden erbringen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Dezember 2010 entschieden.
mehr
24.03.2023
Baufinanzierung - diese Modelle gibt es und das müssen Sie beachten
Nur die wenigsten Bauherren sind in der Lage, ihre Immobilie komplett aus Eigenmitteln zu bezahlen. Oft ist ein Kredit in sechsstelliger Höhe bei einer Bank oder Bausparkasse nötig. Hier erfahren Sie, welche Finanzierungsmodelle es gibt und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.
mehr
24.03.2023
Baufinanzierung - rechtliche Rahmenbedingungen
Bei der Baufinanzierung ist es üblich, dass Sie als Sicherheit für das gewährte Darlehen dem kreditgebenden Institut den Zugriff auf Ihre Immobilie einräumen.
mehr
24.03.2023
Baufinanzierung - Versicherungsdarlehen
Die Finanzierung über ein Lebensversicherungsdarlehen ist nichts anderes als eine spezielle Variante des Bankdarlehens. In der monatlichen Rate ist allerdings kein Tilgungsanteil eingerechnet, sondern nur der Darlehenszins. Die eigentliche Tilgung erfolgt, indem Sie parallel zur Zinszahlung…
mehr
20.12.2022
Baufinanzierung vorzeitig ablösen: Ohne Extrakosten aus dem Baukredit
Kündigen Sie Ihre Baufinanzierung, verlangt die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung. Ob und wie Sie sich wehren können, haben wir hier zusammengestellt.
mehr
mit Podcast
mit Musterbrief
12.01.2022
Baufinanzierung: Risiko-Check vor dem Immobilienkauf
Immobilienkäufer:innen stehen in der Regel vor Entscheidungen, die sie Jahrzehnte binden werden. Da ist es wichtig, die finanzielle Situation richtig einzuschätzen und ausreichend Eigenkapital mitzubringen.
mehr
24.03.2023
Bauspardarlehen
Die Bausparkassen verschaffen sich von den Bausparer:innen Geld zu günstigen Konditionen, indem sie für das angelegte Bausparguthaben nur einen niedrigen Zins zahlen. Dieses Geld wird wiederum zu vergleichsweise günstigen Zinsen an die Kund:innen in Form des Bauspardarlehens ausgeliehen.
mehr
17.03.2023
Bausparkassen-Entgelte unzulässig: So fordern Sie Kontogebühren zurück
Viele Bausparkassen haben in den vergangenen Jahren jährliche Kontoentgelte eingeführt oder erhöht. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass solche Gebühren in der Sparphase unzulässig sind.
mehr
mit Musterbrief
25.10.2022
Bausparkassen: Kündigungswelle wegen Niedrigzinsen
Bausparkassen kündigen schon länger alte Verträge mit noch heute interessanten Zinsvereinbarungen. Dabei ist nicht jede Kündigung zweifelsfrei rechtens. Die Verbraucherzentralen unterstützen Sie mit einer Einschätzung, um sich gegen angedrohte oder schon ausgesprochene Kündigungen zu wehren.
mehr
24.03.2023
Das Finanzierungskonzept
Wer ein Scheitern der Baufinanzierung oder gar die Zwangsversteigerung vermeiden will, sollte schon vor der Kauf- oder Bauentscheidung mit spitzem Bleistift rechnen und ein mit ausreichend Reserven versehenes Finanzierungskonzept erstellen.
mehr
24.03.2023
Die Rechte der Bank bei Zahlungsverzug
Eine Baufinanzierung ist in juristischer Hinsicht ein kompliziertes Konstrukt. Wie funktioniert eine Grundschuld? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, wenn der Schuldner nicht mehr pünktlich zahlen kann? Welche Rechte und Pflichten haben Bank und Kreditnehmer während der Dauer der Zinsbindung?
mehr
26.02.2019
Effektivzins: Das Preisschild der Immobilienfinanzierung
Anbieter von Darlehen zur Immobilienfinanzierung müssen Ihnen einen effektiven Jahreszins angeben. Dieser Effektivzins soll Ihnen helfen, unterschiedliche Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Doch das funktioniert nicht immer.
mehr
04.01.2023
Ehegattenbürgschaft: Bürge darf nicht immer zur Kasse gebeten werden
Kredite werden oft nur vergeben, wenn Ehegatte oder Angehörige den Darlehensvertrag mitunterschreibt oder hierfür die Bürgschaft übernimmt. Kommt es zum finanziellen Ausfall des Kreditnehmers, verschuldet sich der Partner womöglich lebenslang. Aber: Bürgen müssen nicht immer zahlen.
mehr
mit Infografik
24.03.2023
Eigenkapital und Eigenleistungen
Ohne ein Mindestmaß an Eigenkapital ist keine solide Baufinanzierung möglich. Daher sollten Sie nun ermitteln, in welcher Höhe Sie bereits erspartes Guthaben in Ihre Finanzierung einbauen können.
mehr
05.08.2022
Finanzglossar - Durchblick von A wie Aktien bis Z wie Zins
Dieses Glossar soll helfen, Ihnen Fachbegriff aus der Welt der Finanzen verständlich zu machen - mit kurzen und nachvollziehbaren Erklärungen.
mehr
30.06.2022
Immobilienfinanzierung - häufige Fragen und Antworten
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Durch den deutlichen Zinsanstieg und aktuelle Rekordwerte bei der Inflationsrate birgt der Traum vom Eigenheim aber auch erhebliche Risiken. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung.
mehr
mit Podcast
24.03.2023
Immobilienfinanzierung: So berechnen Sie, was Sie sich leisten können
Der Kauf oder Bau einer eigenen Immobilie ist ein Schritt von großer finanzieller Tragweite. Deshalb sollten Sie schon vor der Entscheidung alles genau durchrechnen und ein Finanzierungskonzept mit ausreichenden Reserven erstellen.
mehr
mit Podcast
30.01.2023
Immobilienfinanzierung: Was tun, wenn Sie Raten nicht mehr zahlen können
Nicht immer läuft im Leben alles nach Plan. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Tod oder auch Kurzarbeit können zu Einkommenseinbußen führen. Sind keine Geldreserven vorhanden, kann das schnell die Immobilienfinanzierung gefährden.
mehr
02.10.2017
Immobilienkauf: Die Finanzierungsmodelle im Überblick
Laufzeiten bis zu 30 Jahren und eine Zinsentwicklung, die Sie nicht sicher vorhersagen können: Bei der Finanzierung von hohen Summen ist es wichtig, auf leicht verständliche Modelle zu setzen.
mehr
04.05.2020
Immobilienkredit: Widerrufsjoker lebt dank EuGH womöglich wieder auf
Wer aus einem laufenden Darlehen für Haus oder Wohnung aussteigen will, kann den Vertrag bisher mitunter auch Jahre nach Vertragsschluss widerrufen. In manchen Fällen ist das so auch immer noch möglich. Insbesondere ein aktuelles Urteil des EuGH macht Verbrauchern Hoffnung, der BGH dämpft sie.
mehr
24.03.2023
Investmentfinanzierung
Die Investmentfinanzierung ist eine Kombination aus Bankdarlehen und Fondssparplan. Hierbei werden für das Darlehen nur die Zinsen bezahlt, eine anfängliche Tilgung wie beim klassischen Hypothekenkredit wird nicht geleistet.
mehr
21.09.2022
Lohnt sich ein Bausparvertrag?
Mit einem Bausparvertrag bauen Sie sich eine sichere Zukunft ganz nach Ihren Wünschen – das sagt zumindest die Werbung der Bausparkassen. Doch aufgepasst: neue Verträge sind als Geldanlage zunächst unrentabel, und wenn Sie Anspruch auf ein günstiges Darlehen haben, kann die Bausparkasse kündigen.
mehr
24.03.2023
Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie
Beim Kauf eines Altbaus sollten Sie von vornherein die Aufwendungen für Renovierung und Modernisierung schon im ersten Finanzierungskonzept einkalkulieren.
mehr
02.09.2022
Sofortfinanzierung: Vorsicht bei komplizierten Bausparmodellen
Mit Bausparsofortfinanzierungen, auch Vorfinanzierungen genannt, winkt schnelles Geld zu vermeintlich günstigen Konditionen. Doch solche Modelle sind kompliziert und nicht für jeden geeignet. Welche Risiken sie bergen und wie Sie Angebote mit anderen Darlehen vergleichen können, erfahren Sie hier.
mehr
04.04.2023
Staatliche Förderung für Hauskauf & Hausbau: Welche Zuschüsse gibt es?
Sowohl beim Neubau wie auch beim Kauf einer gebrauchten Wohnimmobilie können Sie unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel erhalten. Welche Zuschüsse es gibt und wer sie bekommt.
mehr
09.02.2023
Umkehrhypothek und Leibrente: Mietfrei im zuvor eigenen Haus wohnen
Ob sich eine Umkehrhypothek oder Leibrente lohnen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von Ihrer individuellen Situation ab.
mehr
18.05.2023
Wohnungsbauprämie: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wer bekommt die Wohnungsbauprämie? Und was ist eine wohnwirtschaftliche Verwendung? Wir haben die häufigsten Fragen zur Wohnungsbauprämie gesammelt. In diesem Artikel finden Sie Antworten.
mehr
24.03.2023
Zinsbindung, Sondertilgung und Vorfälligkeitsentschädigung
Eine Baufinanzierung ist in juristischer Hinsicht ein nicht ganz einfaches Konstrukt. Wie funktioniert eine Grundschuld? Welche Rechte und Pflichten haben Bank und Kreditnehmer während der Dauer der Zinsbindung?
mehr