Direkt zum Inhalt
SL_Header_Servicelinks
Termin buchen
Beratung
Bildung
Shop
Veranstaltungen
Presse
Suche öffnen
Menü
Geld & Versicherungen
Digitales
Lebensmittel
Umwelt
Gesundheit & Pflege
Energie
Reise
Verträge
Hauptmenü
Themen
Kennzeichnung und Inhaltsstoffe
16.05.2022
Alkohol in Lebensmitteln: Worauf Eltern achten können
Beim Auspacken riechen gekaufte Produkte nach Alkohol, obwohl man ihn gar nicht erwartet. Für Erwachsene ist der Rotwein in der Bratensoße oder dem Dessert in der Regel kein Problem – für Kinder aber schon. Sie können sich früh an den Geschmack gewöhnen.
mehr
21.04.2021
Angaben auf Lebensmitteln: Oft mehr Schein als Sein
Viele Angaben auf Lebensmitteln können bei Verbrauchern völlig falsche Erwartungen wecken, auch wenn sie rechtlich nicht zu beanstanden sind.
mehr
15.04.2021
Aromastoffe – woher stammt das "Extra" an Geschmack?
Ein "Vanilla"-Joghurt ohne echte Vanille, ein Früchteriegel mit Himbeeraroma, ein Tee mit Kuchengeschmack aber – wenig überraschend – ohne Kuchen im Tee: Wie sorgen Hersteller für den zum Teil intensiven Geschmack und Geruch ihrer Produkte?
mehr
mit Video
05.11.2021
Bei natürlichen Schadstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln aufpassen
Viele Pflanzen enthalten natürliche Gifte. Damit schützen sie sich vor Schädlingen und Fraßfeinden. Manche dieser Stoffe können auch für den Menschen schädlich sein. Viele lassen sich aber leicht durch Abkochen zerstören.
mehr
29.09.2020
Cholesterinsenker aus dem Supermarkt: Nicht für jeden geeignet
Lebensmittel mit zugesetzten Pflanzensterinen müssen den Hinweis enthalten, dass sie nur für Personen bestimmt sind, die auf ihren Cholesterinspiegel im Blut achten müssen.
mehr
19.08.2021
Convenience Food: Inhaltsstoffe und Lebensmittelkennzeichnung
Convenience Food ist nicht per se ungesund. Eine clevere Auswahl bei Fertigprodukten kann aber die Aufnahme von Fett, Kalorien und Zusatzstoffe verringern. Die wichtigsten Hinweise dazu stehen auf dem Etikett.
mehr
31.03.2021
Fertigpackungen: Eichämter können Untergewicht beanstanden
Rechtliche Regelungen erlauben gewisse Abweichungen der Füllmenge. Das gilt etwa für Schokolade und Müsli ebenso wie zum Beispiel für abgepacktes Obst und Fleisch. Das ist ein häufiges Verbraucherärgernis.
mehr
03.12.2019
Glühwein trinken – Zutaten sind oft unklar
Überraschung in der Flasche: Glühwein ist jedes Jahr zur Weihnachtszeit ein beliebtes Getränk. Doch was genau in dem alkoholischen Heißgetränk drin steckt, bleibt oft unklar.
mehr
24.02.2022
Glutenfreie Lebensmittel: Boomender Markt
Immer mehr Lebensmittel werden als "glutenfrei" angeboten. Eigentlich sollen sie Kranken helfen, gelten inzwischen aber oft als Lifestyle-Produkte. Ganz unproblematisch ist eine glutenfreie Ernährung für eigentlich Gesunde aber nicht.
mehr
22.02.2022
Hafer, Kokos, Mandel, Reis, Soja: Milchersatzprodukte unter der Lupe
Nicht von der Kuh, sondern aus Pflanzen: Das Angebot an Milchersatzprodukten ist groß und unübersichtlich. Eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale NRW zeigt, worauf Sie achten sollten.
mehr
15.03.2022
Halal essen: Wann ist ein Produkt "halal"?
Was bedeutet es, wenn ein Essen „halal“ ist? Und wie erkenne ich im Supermarkt, welche Lebensmittel „halal“ sind?
mehr
mit Video
14.02.2022
Hanfsamen, Hanföl, Hanf-Tee – wie steht es mit der Sicherheit?
Lebensmittel aus der Hanfpflanze liegen im Trend. Neben wertvollen Nährstoffen können in einigen Produkten allerdings gesundheitlich beeinträchtigende Mengen des psychoaktiven Stoffes THC (Tetrahydrocannabinol) enthalten sein.
mehr
14.07.2021
Haskap – die neue Super-Beere?
Die auch blaue Heckenkirsche genannte süß-herbe Beere ist neu auf dem Markt und soll die Zellen schützen.
mehr
12.08.2020
Herkunft von Lebensmitteln: Woher kommen Fleisch, Eier & Obst?
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wir zeigen, wann Sie wie erkennen, woher etwa Fleisch, Eier stammen.
mehr
26.04.2022
Kombucha
Das Teegetränk Kombucha wird als "Lebenselexier" und Heilmittel für nahezu alle Krankheiten angeboten. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht.
mehr
01.04.2022
Kontroll-Ergebnisse anfordern: Ist mein Lieblingslokal sauber?
Wie sauber und hygienisch sind die Bäckerei, die Kantine oder das Restaurant um die Ecke? Darüber können Sie Auskunft verlangen – das Verbraucherinformationsgesetz sorgt für mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kontroll-Ergebnisse anfordern können.
mehr
mit Infografik
mit Musterbrief
27.04.2022
Laktosefreie Lebensmittel: Nicht für jeden sinnvoll
Die Industrie bietet zahlreiche laktosefreie Lebensmittel an. Für Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit sind einige der oftmals teureren Produkte sinnvoll - für alle anderen jedoch überflüssig.
mehr
17.12.2021
Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen
Für Lebensmittel darf nur mit von der EU erlaubten Gesundheitsslogans geworben werden. Erlaubt heißt aber nicht, dass die damit beworbenen Lebensmittel sinnvoll oder notwendig sind.
mehr
mit Video
28.12.2021
Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: "Probiotika")
Immunsystem stärken, Verdauung verbessern - helfen Probiotika dabei?
mehr
30.12.2021
Lebensmittel mit zugesetzten speziellen Ballaststoffen ("Prebiotika")
Hersteller konnten die versprochenen Wirkungen nicht belegen. Prebiotika sind heute einfach "nur" noch Ballaststoffe.
mehr
30.03.2020
Lebensmittel-Einkauf im Internet
Online-Verkäufer müssen in ihrem Shop dieselben Informationen liefern, die man auch auf den Verpackungen und im Supermarkt findet.
mehr
12.07.2021
Lebensmittel-Kennzeichnung: Was muss drauf stehen?
Beim Einkauf von Lebensmitteln sind Sie auf bestimmte Informationen zu Produkten angewiesen. Doch welche Angaben zur Lebensmittel-Kennzeichnung sind Pflicht – und was bedeuten sie?
mehr
16.11.2021
Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel
Auf Lebensmittel-Verpackungen geht es bunt zu. Da tummelt sich neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen Angaben eine Vielzahl an Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen.
mehr
06.01.2022
Mogelpackungen: Tricks mit Luft und doppeltem Boden
Doppelte Böden, riesige Kartonagen oder viel Luft in der Verpackung – um größere Füllmengen vorzutäuschen, greifen Hersteller tief in die Trickkiste. Und Produzenten verringern gerne die Füllmengen ihrer Produkte, reduzieren aber nicht immer den Preis.
mehr
mit Podcast
15.09.2021
Neuartige Zuckeralternativen: Chancen und Tücken der Novel Foods
Hersteller haben sich selbst verpflichtet, die Zuckergehalte in verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren - sind neuartige Zuckerersatzstoffe die Lösung?
mehr
17.11.2021
Nutri-Score: Erweiterte Nährwertkennzeichnung feiert ersten Geburtstag
Am 6. November 2021 kann der Nutri-Score in Deutschland seit genau einem Jahr rechtssicher eingesetzt werden. Mit diesem leicht verständlichen Nährwert-Logo können Verbraucher:innen auf einen Blick erkennen, wie die Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels zu bewerten ist.
mehr
mit Infografik
11.11.2021
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Verpackungen
Verpackungen unterliegen wie alle anderen Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen (zum Beispiel Küchengeräte und -geschirr, Gefrierdosen, gewerblich oder industrielle Anlagen zur Lebensmittelproduktion) verschiedenen Vorschriften zum Schutz des Verbrauchers.
mehr
21.01.2022
Regionale Lebensmittel - nicht immer aus der Region
Lebensmittel aus der Region sind frisch, deren Anbau ist umweltfreundlich. Beim Kauf sollten Sie allerdings darauf achten, nicht auf vorgetäuschte Regionalität hereinzufallen. Der Begriff "Region" ist gesetzlich nicht geschützt.
mehr
mit Podcast
03.09.2021
Reklamation: Recht auf einwandfreie Lebensmittel
Wer auf verdorbene Ware im Supermarktregal stößt oder wem in schmuddeligen Imbissstuben der Appetit vergeht, braucht seinen Ärger nicht herunterzuschlucken.
mehr
10.05.2022
Rindfleisch aus Weidehaltung: weniger gut als gedacht
Bei der Auswahl von Fleisch ist vielen wichtig, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Supermärkte werben oft mit besseren Haltungsbedingungen der Tiere, aber nur selten sind die genauen Kriterien nachvollziehbar. So auch bei "Weidehaltung" von Rindern.
mehr
22.02.2022
Unterfüllung: Wie viel erlaubt ist
Ein 150-Gramm-Becher Joghurt, eine 500-Gramm-Dose gefüllt mit Keksen - bei Fertigpackungen verlassen sich Verbraucher auf die Nennfüllmenge, die auf der Packung angegeben werden muss. Doch nicht jede Packung hält was sie verspricht.
mehr
09.11.2020
Verwirrende Tierwohllabel - die Frage nach mehr Transparenz bleibt
Mit welchen Labels gelingt mehr Durchblick bei Tierschutz und Tierwohl? Ein Beitrag der Verbraucherzentrale NRW im Debattenformat "Der kritische Agrarbericht 2019".
mehr
01.12.2021
Werbung mit Nährwertangaben: Klare Vorgaben für die Hersteller
"Wenig Fett", "reich an Vitaminen", "ohne Zucker": Mit solchen nährwertbezogenen Angaben auf Verpackungen werben Hersteller von Lebensmitteln gerne. Firmen dürfen Lebensmittel etwa als "zuckerarm", "energiefrei" oder "leicht" etikettieren…
mehr
Aktuelle Meldungen Kennzeichnung und Inhaltsstoffe
05.11.2020
Smoothie-Marktcheck: keine Klarheit im Regal
Smoothies – die sämigen Fruchtgetränke sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. In einem Smoothie-Marktcheck haben wir eine Reihe von Smoothies genauer unter die Lupe genommen. Alle Ergebnisse hier.
mehr