Tipps für mehr Datenschutz bei digitalen Helfern für Senioren

Stand:
Liest da jemand mit? Der Fernseher kennt Ihre Gewohnheiten und das Smartphone weiß, mit wem Sie sprechen. Um das Thema Datenschutz im Internet kommt niemand herum.
Datenschutz_vege - AdobeStock

Das Wichtigste in Kürze:

  • Beim Hausnotruf geht es schon los: Der Anbieter benötigt sensible Daten von Ihnen.
  • Sobald Apps Ihre Geräte steuern, landen die Daten häufig auf einem fremden Server oder in einer Cloud.
  • Vorsicht! In vielen Ländern gelten weniger strenge Datenschutzbestimmungen. Wählen Sie im Zweifel besser einen Hersteller bzw. ein Produkt aus der Europäischen Union (EU).
On

Von einem Gerät direkt zum anderen – alles gut

Helfer, die mit Bewegungsmeldern arbeiten (Orientierungslichter, Alarmanlagen, Herdabschaltautomatik) bergen keine Gefahr in Sachen Datenschutz. Auch nicht, wenn Regen- oder Helligkeitssensoren den Fenstermotoren etwas befehlen. Das Gleiche gilt für Systeme mit Fernbedienung über Funksignale, etwa LED-Leuchten oder Aufstehhilfen. Schließlich haben Sie nirgends Persönliches preisgegeben.

Selbst eine Bedienung über das Smartphone muss nicht gleich bedeuten, dass Sie im Internet unterwegs sind. Die Signale können sich auch vom Handy zum Fernseher übertragen, und zwar über Bluetooth. Auch Ihr hauseigenes Netzwerk (WLAN) kann solche Anweisungen an die Geräte weitergeben.

Der Fall Hausnotruf und Datenschutz

Der klassische Hausnotruf funktioniert über die Festnetz-Telefonleitung, also ohne Internet. Allerdings basiert das System darauf, dass der Anbieter Ihren Namen und Adresse sowie wichtige Gesundheitsdaten speichert. Seriöse Unternehmen behalten diese Informationen für sich und nutzen sie nicht, um Sie gezielt mit Werbung zu versorgen. Zudem schützen sie ihre Netzwerke vor Zugriffen von außen.

Datenschutz-Tipp: Lesen Sie die AGB (allgemeinen Geschäftsbedingungen) und die Datenschutzbestimmungen in Ihren Unterlagen genau durch. Manche Anbieter weisen konkret darauf hin, dass sie Daten für Werbung erheben, in Nicht-EU-Länder schicken oder gar an Callcenter weiterleiten. Achten Sie darauf, die Daten Ihrer Kontaktpersonen nur mit deren Einverständnis an den Betreiber des Hausnotrufes weiterzugeben.

Datensicherheit: Wenn das Internet mit ins Spiel kommt

Viele digitale Helfer erhalten ihre Befehle über Apps auf dem Smartphone oder Tablet. Damit die Bedienung funktioniert, sammelt der Anbieter auf einem eigenen Server oder in einem großen Rechenzentrum (Cloud) viele Informationen über Sie und Ihr Haus – Daten, die Sie eingeben und solche, die das Gerät von selbst „aufsaugt“: wo Sie wohnen, wann Sie das Licht anschalten oder ob Sie zu Hause sind.

Beispiele: Saugroboter erstellen Navigationskarten Ihrer Räume und schicken diese über die App an die Cloud. Smarte Fernseher verraten dem Hersteller bzw. App-Anbieter, wann Sie einschalten und ob Sie lieber Tatort oder Komödien schauen. Und das Smartphone selbst? Nachrichtendienstleister leben davon, auf Ihre Kontaktliste zuzugreifen und Ihre Bilder, Videos und Textnachrichten zu verwerten.

Datenschutz-Tipp: Wenn eine Funktion keine Informationen von außen benötigt, sollte sie auch ohne Internetverbindung funktionieren – und ohne Cloud.

Zugriffsrechte sind gewünscht, aber kein Muss

Apps möchten auf möglichst viele Daten zugreifen. Notwendig ist das nicht unbedingt. Eine Wecker-App sollte mit Ihrer Kontaktliste nichts am Hut haben. Gerne gesehen sind solche Zugriffsrechte natürlich immer: Die gesammelten Daten sind für viele, mehr oder weniger vertrauenswürdige Personen und Firmen äußerst interessant – allein schon zu Werbezwecken.

Datenschutz-Tipp: Sie können einmal erteilte Berechtigungen auch manuell wieder abstellen bzw. entziehen. Es kann allerdings sein, dass einige Funktionen der App dann nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wer stellt das Produkt her, und wer importiert es?

Unternehmen sollten vertrauenswürdig sein. Im Zweifel können Sie Informationen über Verstöße gegen den Datenschutz im Internet recherchieren. Stammen das Gerät und die App etwa aus Asien, speichern die Anbieter dort auch Ihre Daten. Deren Sicherheit lässt sich meist nicht mit der in der EU vergleichen. In der Datenschutzerklärung einer digitalen Armbanduhr steht zum Beispiel (auf Englisch), dass die Daten des Nutzers ausgelesen werden, ebenso die GPS-Koordinaten.

Datenschutz in der EU: sicher im Internet unterwegs

Wenn Sie sich für ein cloudbasiertes System entscheiden, wählen Sie lieber ein Produkt aus der Europäischen Union bzw. einen Hersteller, der seine Dienste aus einem europäischen Land heraus betreibt. Die Anbieter müssen sich an die strengen Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) binden. Manche Firmen lassen ihre Datensicherheit auch durch eine private Prüfeinrichtung testen.

Datenschutz-Tipp: Damit sie ihren Vertrag erfüllen können, müssen viele Hersteller mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, zum Beispiel mit IT-Dienstleistern. In diesem Fall sollte der Hersteller Sie darüber informieren, dass er Ihre Daten weitergibt.

Senioren Smart Home digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme für Senioren

So hilft clevere Technik Senioren beim altersgerechten Wohnen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Nutzer:innendaten von Facebook. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen. Betroffene können sich für die Klage anmelden, sobald das Bundesamt für Justiz (BfJ) das Klageregister öffnet.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.