Tickets und Events: Welche Rechte habe ich beim Ticketkauf

Stand:
In diesem Video erklärt Juristin Désirée Fuchs, welche Rechte Sie bei Konzerttickets und Events haben.
Frau erklärt zu Tickets und Events

Wie lange habe ich Zeit, um mein Ticket zurückzugeben?

Mein gebuchtes Konzert fiel wegen Corona aus. Muss ich einen Gutschein vom Veranstalter akzeptieren?

Was kann ich tun, wenn der Künstler viel zu kurz auftritt?

Diese und andere häufig gestellte Fragen aus der Rechtsberatung der saarländischen Verbraucherzentrale beantwortet Juristin Désirée Fuchs. Viel Spaß beim ansehen.

Off

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

00:00 Beginn
00:18 Wie lange habe ich Zeit, um mein Ticket zurückzugeben?
00:34 Das Konzert wird abgesagt. Was nun?
01:04 Bekomme ich auch meine Vorverkaufsgebühren zurück?
01:18 Mein Konzert fiel wegen Corona aus. Der Veranstalter bietet mir nur einen Gutschein an. Darf er das?
02:06 Worauf sollte ich beim Ticketkauf im Internet achten?
02:20 Was kann ich tun, wenn der Künstler viel zu kurz auftritt?

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.