Dachdämmung - im Sommer kühl, im Winter warm

Pressemitteilung vom
Die Erwartungen an eine gute Dachdämmung sind vielfältig. Im Winter soll es warm sein ohne viel heizen zu müssen. Im Sommer soll es unter dem Dach kühl bleiben.

Wird die Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert kann es je nach Auswahl der Dämmstoffe zu Tauwasserbildung in der Konstruktion kommen. Daher muss die sehr beliebte Sparrenaufdopplung als Dämmvariante genau geplant werden.

Off

Die Erwartungen an eine gute Dachdämmung sind vielfältig. Im Winter soll es warm sein ohne viel heizen zu müssen. Im Sommer soll es unter dem Dach kühl bleiben.

„Um diese Erwartungen zu erfüllen, muss die technische Ausführung korrekt sein“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Ist das Dachgeschoss bewohnt, wünschen Bauherrn die Sanierungsarbeiten möglichst von außen, so dass man während der Arbeiten nicht ausziehen muss. Bei dieser Variante ist die Ausbildung der luftdichten Ebene zum Gebäude und die Vermeidung von ungewollter Hinterlüftung eine besondere Herausforderung. Insbesondere bei Aufsparrendämmungen geht die Dämmwirkung komplett verloren, wenn sich zwischen neuer Dämmung und altem Dach ein belüfteter Hohlraum bildet. Es wird viel Geld investiert ohne Einspar- oder Kühlungs-Effekt. Wird die Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert kann es je nach Auswahl der Dämmstoffe auch zu Tauwasserbildung in der Konstruktion kommen. Auch die sehr beliebte Sparrenaufdopplung als Dämmvariante muss genau geplant werden.

Ausführliche Informationen zur Dachdämmung, Luftdichtigkeit sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale.

Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Beratung in den Niederlassungen im Saarland ebenso kostenfrei wie die Rückruf- und die Videoberatung. Terminvereinbarung saarlandweit unter Tel: 0681 50089-15 oder unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400, sowie per E-Mail unter Energieberatung@vz-saar.de.

Mehr Informationen zum Thema auch unter https://www.verbraucherzentrale-saarland.de und unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.