Wegen der Urlaubszeit ist die Verbraucherrechts-Hotline am 22. Juli nur eingeschränkt und vom 24. bis 31. Juli gar nicht zu erreichen. Ab 5. August können Sie unsere Rechtsexperten wieder wie gewohnt dienstags und donnerstags telefonisch kontaktieren.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Stand:
Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.
  • Verbraucher:innen, die Opfer von Kontobetrug wurden, tragen häufig die finanziellen Verluste selbst. 
  • Banken werfen ihren geschädigten Kund:innen immer wieder grobe Fahrlässigkeit vor, sodass die Haftung bei den Kund:innen liegt.
  • Die Auswertungen der Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigen: Zahlungsdienstleister kommen ihren Sorgfaltspflichten aus Sicht des vzbv nur ungenügend nach. 
  • Der vzbv fordert: Gesetzgeber und Zahlungsdienstleister müssen mehr für den Schutz von Verbraucher:innen tun.
On

Der Kontobetrug in Deutschland nimmt zu. Viele Verbraucher:innen bleiben auf dem entstandenen Schaden sitzen. Ein häufiges Problem: Banken werfen ihren Kund:innen grobe Fahrlässigkeit vor und entziehen sich so ihrer Haftung. Doch nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) tragen die Banken eine Mitverantwortung und müssen mehr tun, um ihre Kund:innen vor Betrug zu schützen.

Die Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes hat ihre Erkenntnisse zum Kontobetrug zusammengetragen und in einem Dossier veröffentlicht. Grundlage der Erkenntnisse sind Fallberatungen in den Verbraucherzentralen und eigene Analysen.

Banken schieben die Verantwortung auf die Kund:innen

„Verbraucher:innen wird im Betrugsfall immer wieder die Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten und damit grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen“, erklärt Heiko Fürst, Finanzexperte beim vzbv in einer Meldung zum Dossier. Das führe dazu, dass Banken die Haftung für entstandene Schäden auf ihre Kund:innen verlagerten. Doch in den meisten Fällen, außer bei nachgewiesener grober Fahrlässigkeit oder betrügerischem Verhalten der Verbraucher:innen, müssten die Banken haften.

Sorgfaltspflichten der Banken unzureichend erfüllt

Die Erkenntnisse der Marktbeobachtung des vzbv zeigen: Viele Banken und Zahlungsdienstleister kommen ihren Sorgfaltspflichten aus Sicht des vzbv nicht ausreichend nach. Beispielsweise fehlt es an einer wirksamen Überwachung von Kontoaktivitäten, die dabei helfen könnte, verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen. Auch die Sicherheitstechnologien für Onlinebanking und Banking-Apps sind häufig nicht robust genug, um Angriffe zu verhindern. 

Außerdem wird von Kund:innen erwartet, dass sie immer über die neuesten Betrugsmaschen informiert sind, um nicht auf Betrüger:innen hereinzufallen. Gleichzeitig werden die Sorgfaltspflichten der Banken gesetzlich kaum definiert und vor Gericht selten hinterfragt. So entsteht ein Ungleichgewicht, bei dem Verbraucher:innen im Nachteil sind.

Was fordert der vzbv?

  • Der Gesetzgeber sollte Zahlungsdienstleister stärker in die Pflicht nehmen und deren Sorgfaltspflichten konkreter definieren.
  • Zahlungsdienstleister sollten stärker ihre Möglichkeiten ausschöpfen, um betrügerische Überweisungen zu identifizieren und rechtzeitig zu stoppen.
  • Zahlungsdienstleister sollten verpflichtet werden, Schutzmaßnahmen (wie Überweisungslimits) so auszugestalten, dass Verbraucher:innen sich darauf verlassen können – und Betrüger sie nicht einfach unterlaufen können.
     

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.